Am 5. und 6. Juni 2023 fand dank der Organisation von Dr. Sven Horsmann, Lachen, Schweiz, die Jahrestagung des ›Licht Kultur Rats‹ in Lindau statt. Nach einer Reihe von Vorträgen wurden am Abend des ersten Tags der ›Architektur Award für Lichtgestaltung und Lichtplanung‹ in Gold, Platin und Diamant verliehen, für den sich sechs Finalisten qualifizierten.
Jürg Steiner trug am Nachmittag seine Erfahrungen und Experimente unter dem Titel ›LED – gestern und heute‹ vor. Unten können eine Zusammenfassung als PDF und der nachgesprochene Vortrag angewählt werden.
Waschbärenabwehr
Lösungsvorschlag für ein alltägliches Problem 05/2023Waschbärenabwehr
Über Jahre plagten Waschbären die Bewohner des Hauses Heerstraße 97 in Berlin-Westend. Kammerjäger und Dachdecker bemühten sich in regelmäßigen Abständen um Abhilfe. Ein Problem war hausgemacht: Die Wasserkaskade an der Nordostecke des Hauses ist eine bequeme Aufstiegshilfe, die von den Tieren gern benutzt wurde. Beim Abstieg an einem späten Nachmittag wurde ein Waschbär aber auch an der Südostecke gesichtet. Weiterhin war es angezeigt, auch das Regenfallrohr der Nachbarin auf der westlichen Seite des Doppelhauses zu sichern. Es galt also ein System zu entwickeln, das für alle drei Situationen zu adaptieren ist. In der Recherche überzeugten Beispiele mit Schilden vor dem Krümmer des Fallrohrs, sodass die Tiere weder von hinten seitlich rumgreifen können noch von vorne Halt finden. Die gefundenen Vorbilder sind aus Acrylglas, wir entschieden uns für Edelstahlblech.
Umbruch und Transformation. Neue Perspektiven für Industriekultur heute
Überregionale Fachtagung im Kulturhaus Rüdersdorf 09/2021
Der Museumsverband Brandenburg e.V. veranstaltete am 24. und 25. September 2021 eine ›Überregionale Fachtagung‹ im Kulturhaus Rüdersdorf mit dem Titel ›Umbruch und Transformation: neue Perspektiven für Industriekultur heute‹.
Jürg Steiner hat einen Vortrag unter dem Titel ›Modern Ruins – Aura industrieller Hinterlassenschaften als Triebfeder für Geschichtsverständnis und erlebbare Heimatkunde‹ gehalten. Ihm war daran gelegen, die Konsequenzen der Eroberung des aufgelassen Industriedenkmals zu untersuchen. Es ging dabei nicht nur darum, eigene Erfolgsmeldungen zu verbreiten, sondern auch Projekte des Scheiterns oder solche mit unterbrochener Nachhaltigkeit vorzustellen.
Industriemuseum ›Electropolis Berlin‹ – Machbarkeitsstudie
Ehemaliges Kasino der AEG in Berlin-Oberschöneweide 03/2020
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin konnte das Team um Frank Schaal, Jürg Steiner, Gerhard Buchholz und Oliver Schmidt mit umfangreichen Knowhows des Industriesalons Oberschöneweide (Leitung Susanne Reumschüssel) die Machbarkeitsstudie für das ehemalige Kasino der AEG in der Wilhelminenhofstraße erarbeiten.
Das zukünftige Industriemuseum kann die heutige Museumslandschaft Berlins mit acht Alleinstellungsmerkmalen erweitern und abrunden: Weiterlesen
Mediale Aufwertung
Burg Altena 02/2020Im Auftrag der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena erstellten wir unter der Federführung Stephan Sensens 2019 die Machbarkeitsstudie für die mediale Aufwertung der kulturhistorischen Dauerausstellung auf der Burg Altena (Burg 2000). Weiterlesen
Digitale Exponatbeschriftung
Domschatzgewölbe des Naumburger Doms 09/2019
Das Domschatzgewölbe im Untergeschoss der Domklausur am Naumburger Dom St. Peter und Paul beherbergt herausragende Schätze der Vereinigten Domstifter.
Plenterwald – Der Himmel über Berlin 40/40
Ausstellung in der BDA Galerie Berlin, 26. November – 28. Januar 2016 11/2015Die BDA Galerie zeigt bis zum 28. Januar 2016 die Ausstellung Der Himmel über Berlin 40/40. Mit der Schau setzt der Bund Deutscher Architekten, Landesverband Berlin seine 2010 initiierte Reihe zu aktuellen Themen der Architektur- und Städtebaudiskussion in Berlin fort und wendet sich den Potentialen des Raums oberhalb der Berliner Traufe zu.
Weiterlesen
Schlussstrich
15 Jahre Ausstellungs- und Messe-Design an der Fakultät Design und Kunst der Bergischen Universität Wuppertal 11/2015Mit dem Sommersemester 2015 wird das Lehrgebiet für Ausstellungs- und Messedesign an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachbereich Design und Kunst aufgegeben. Das Fach war über Jahrzehnte eine der tragenden Säulen des Studiengangs Kommunikationsdesign und wurde bis zu seiner Erkrankung Mitte der 1990er Jahre von Wolfgang Körber verantwortet. Dem Ende dieses einzigen Lehrgebiets dieser Ausprägung an einer deutschen Universität ging in Wuppertal die Auflösung des Studienganges Kommunikationsdesign im Jahre 2010 voran, der in der neuen Struktur des Kombinatorischen Bachelor keinen Platz finden sollte.
Weiterlesen
Villa Grisebach – neue Räume
12/2014Die Architekten Jan Bassenge und Peter Wyszecki waren mit dem Ausbau von mehreren Ladengeschäften zu einem Auktionssaal mit Ausstellungsräumen betraut. Sie entwickelten das von uns im dritten Stock des Stammhauses entworfene mobile Stellwandsystem weiter. Bernd Schultz, auf dessen Initiative die neuen Räume das Programm der Villa Grisebach verbessern sollen, beauftragte Jürg Steiner mit architektonisch-museologischer Beratung.
Weiterlesen
Kurator der Landesausstellung
›Das Erbe – Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland‹, im ehemaligen Bergwerk Reden 11/2012»Die Ausstellung unternimmt den Versuch, die Hauptstränge der Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Kulturgeschichte zusammen mit anthropologischen Aspekten gleichsam von unten zu zeigen. ›Von unten‹ meint in diesem Zusammenhang, aus den Schächten, aus den Strecken und aus dem Abbau. Weiterlesen