Willkommen auf der Seite der Steiner Architektur

Eröffnung des Höhlenblicks im Neanderthal 12/2022

Am 9. Dezember 2022 ist der ›Höhlenblick‹ als Hauptattraktion neben dem Neanderthal Museum eröffnet worden.. Weiterlesen

Merseburger Dom – Kapitelhaus

Neueinrichtung des Versammlungsraums im Dachgeschoss 11/2022

Einen gut nutzbarer Dachraum in zeitgenössischer Neueinrichtung galt es, ansprechend zu beleuchten und auszustatten. Die Wände erhielten einen altweißen, die Decke einen weißen Anstrich, der Fußboden wurde tiefengereinigt und die vorhandenen Leuchtstofflampenwannen durch Stromschienen ersetzt. Weiterlesen

Museum System 180

Wohnen und Ausstellen in Stahlrohrmöbeln 12/2021

1981 entstand im Berliner Martin-Gropius-Bau das erste Regal mit abgeplatteten Rohrenden (erstes Bild in heutiger Aufstellung). Daraus entwickelte sich das System 180, heute mit Produktionsstandort Berlin-Adlershof (www.system180.com). Als Erfinder des Systems begleitet Jürg Steiner die Firma mit Enthusiasmus – ohne operative Funktion. Innen und aussen versammeln sich in der Heerstrasse 97 in Berlin-Westend die unterschiedlichsten Objekte aus System 180, die alle genutzt werden. Hier stellen sich für angemeldete Interessierte eigene Lebenswelten dar und die Entwicklung von Handwerk über Manufaktur zur Industrie kann nachvollzogen werden.

Broschüre Museum System 180 – Katalog
Broschüre Museum System 180 – Historie

Museumspädagogische Raumfolge

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover 10/2021

Mit dem Konzept der Multifunktionalität haben wir die Bibliothek des Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in einen öffentlich zugänglichen Raum für die Durchführung museumspädagogischer Aktivitäten transformiert. Weiterlesen

Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg

Wettbewerb in Frankenberg (Sachsen) 10/2020

Im August 2020 lud die sächsische Stadt Frankenberg zu einem Ideenwettbewerb ein, um  die verfallene Kommandantenvilla des früheren NS-Konzentrationslagers Sachsenburg (1933–1937) zur Gedenkstätte umzugestalten.

Weiterlesen

Industriemuseum Menden

09/2020

In 13 Ausstellungseinheiten vermitteln abwechslungsreiche und sensibel gestaltete Raumszenografien dem Publikum die Mendener Industriegeschichte.

Weiterlesen

Pergola in Berlin-Westend

Stahlrohrkonstruktion in Form eines Dreigelenkbogens 08/2020

Die Pergola aus System 180 zeigt als erstes, dass eine Tragwerkkonfiguration, die Friedrich Zollinger in den 1920er Jahren aus kurzen Holzbohlen vielfach realisierte, bis heute weiterentwickelt werden kann und dass sich zweitens das System 180 für die Realisierung einer entsprechenden Struktur adaptieren lässt.

Weiterlesen

Industriemuseum ›Electropolis Berlin‹ – Machbarkeitsstudie

Ehemaliges Kasino der AEG in Berlin-Oberschöneweide 03/2020

 

Im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin konnte das Team um Frank Schaal, Jürg Steiner, Gerhard Buchholz und Oliver Schmidt mit umfangreichen Knowhows des Industriesalons Oberschöneweide (Leitung Susanne Reumschüssel) die Machbarkeitsstudie für das ehemalige Kasino der AEG in der Wilhelminenhofstraße erarbeiten.
Das zukünftige Industriemuseum kann die heutige Museumslandschaft Berlins mit acht Alleinstellungsmerkmalen erweitern und abrunden: Weiterlesen

Welcome Desk

Willibrordi-Dom zu Wesel 02/2020

Nach Abgabe unserer Entwurfsplanung für den Welcome Desk im Februar 2018, entschied sich der Willibrordi-Dombauverein e.V., eine weitere Variante in Angriff zu nehmen.

Weiterlesen

Wintergarten in Berlin-Westend

Konstruktion aus ›Rahmen 2000‹ 04/2019

Ein Liebhaber subtropischer Pflanzen äußerte den Wunsch, die Pflanzen im Winter in eine vorhandene Nische unter einem Balkon auf der Südseite unterzustellen. Die Licht- und Luftfülle unter dem Balkon sollte jedoch im Sommer kaum beeinträchtigt werden. Weiterlesen