Willkommen auf der Seite der steiner architektur gmbh

Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve 08/2023

 

Zurzeit verantworten wir den Entwurfsprozess des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve (Märkischer Kreis im Sauerland). Das Kommunikationsdesign führt von der Skizze über die Technische Zeichnungen zur Visualisierung. Analog und digital halten sich die Waage und vermitteln die Schrittfolge unserer Arbeit. Wie immer legen wir Wert auf einen dramaturgischen Ablauf des Rundgangs dank ineinander verwobener Szenen in der Vermittlung von Thema, Objekten und Raum.

230810 Kommunikationsdesign

LED gestern und heute

Licht Kultur Rat – Jahrestagung in Lindau am Bodensee 06/2023

Am 5. und 6. Juni 2023 fand dank der Organisation von Dr. Sven Horsmann, Lachen, Schweiz, die Jahrestagung des ›Licht Kultur Rats‹ in Lindau statt. Nach einer Reihe von Vorträgen wurden am Abend des ersten Tags der ›Architektur Award für Lichtgestaltung und Lichtplanung‹ in Gold, Platin und Diamant verliehen, für den sich sechs Finalisten qualifizierten.
Jürg Steiner trug am Nachmittag seine Erfahrungen und Experimente unter dem Titel ›LED – gestern und heute‹ vor. Unten können eine Zusammenfassung als PDF und der nachgesprochene Vortrag angewählt werden.

2023 Zusammenfassung Licht Kultur Rat

Waschbärenabwehr

Lösungsvorschlag für ein alltägliches Problem 05/2023

Waschbärenabwehr

Über Jahre plagten Waschbären die Bewohner des Hauses Heerstraße 97 in Berlin-Westend. Kammerjäger und Dachdecker bemühten sich in regelmäßigen Abständen um Abhilfe. Ein Problem war hausgemacht: Die Wasserkaskade an der Nordostecke des Hauses ist eine bequeme Aufstiegshilfe, die von den Tieren gern benutzt wurde. Beim Abstieg an einem späten Nachmittag wurde ein Waschbär aber auch an der Südostecke gesichtet. Weiterhin war es angezeigt, auch das Regenfallrohr der Nachbarin auf der westlichen Seite des Doppelhauses zu sichern. Es galt also ein System zu entwickeln, das für alle drei Situationen zu adaptieren ist. In der Recherche überzeugten Beispiele mit Schilden vor dem Krümmer des Fallrohrs, sodass die Tiere weder von hinten seitlich rumgreifen können noch von vorne Halt finden. Die gefundenen Vorbilder sind aus Acrylglas, wir entschieden uns für Edelstahlblech.

Dokumentation Waschbärenabwehr

Mediale Aufwertung

Burg Altena im Märkischen Sauerland 05/2023

 

Seit 2019 werteten wir zusammen mit dem Leiter der Museen des Märkischen Kreises, Stephan Sensen, die Dauerausstellung auf Burg Altena im laufenden Betrieb auf. Verschiedene Medien verweben sich dort heute mit der vielfach gewürdigten Szenografie aus dem Jahr 2000. Ein spannender Rundgang durch die Geschichte des märkischen Sauerlands und der Burg lädt ein zur Erkundung oder zur Auffrischung der Erinnerung. Im chronologisch-thematischen Mischverfahren ist hier eine exemplarische kulturhistorischen Ausstellung zu erleben.

In drei Bändern ist die Szenografie ausführlich erläutert:

Dokumentation Teil 1
Dokumentation Teil 2
Dokumentation Teil 3

Außerdem möchten wir auf zwei mediale Besonderheiten der Ausstellung hinweisen: Den ›Lichtfinger‹ – ein faszinierendes Vermittlungsinstrument und ›In aller Munde – Exponate, Texte und Medien im Zusammenwirken‹

Oben kann von jedem Raum ein Beispielfoto angetippt werden.

Doppelhaus in Falkensee bei Berlin

Solar bestimmtes Projekt mit genehmigtem Vorbescheid 04/2023

Jürg Steiner kaufte das Grundstück in einer wenig attraktiven Zone von Falkensee 1994. Ein Projekt in den nachfolgenden Jahren – zwei Wohnhäuser in Falkensee – ließ sich nicht durchsetzen. 2019 konkretisierte sich die Idee, ein solar bestimmtes Doppelhaus zu entwickeln. Die ost-westliche Ausrichtung des rechteckigen Grundstücks und die niedrige Umgebungsbebauung gaben der Idee zusätzlichen Sinn. In den letzten Jahren wurde die Entwurfsplanung abgeschlossen und eine Bauvoranfrage beim Landkreis eingereicht. Diese wurde am 16. Dezember 2021 positiv beschieden.

Zusammenfassung Finkenkruger Strasse 69b

Fundstelle des Neanderthalers

Aufstieg im ›Höhlenblick‹ zur Feldhofer Grotte 12/2022

Am 8. Dezember 2022 wurde der ›Höhlenblick‹ als Hauptattraktion unweit vom Neanderthal Museum eröffnet. Das Publikum kann nun hoch hinauf bis zur Stelle, an dem 1856 Teile der weltberühmten Gebeine des Neanderthalers gefunden wurden. Weiterlesen

Bausystem ›Rahmen 2000‹

Fassaden, Wände, Vitrinen, Geländer, Absperrungen 12/2022

 

Gemeinsam mit dem Direktor der Burg Altena, Stephan Sensen, wurde dieses neuartige Bauelement entwickelt. Die Grundidee entstand aus dem Wunsch, mit gläsernen Stellwänden auch flache Vitrinen bilden zu können. Weiterlesen

›In aller Munde‹

Raum 14 der medialen Ertüchtigung der Burg Altena 11/2022

Im Jahr 2022 wollen wir zusammen mit dem Leiter der Museen des Märkischen Kreises, Stephan Sensen, die Aufwertung der Dauerausstellung auf der Burg Altena abschließen. Weiterlesen

Ruhebank für eine Bibliothek

Museum System 180 11/2022

Ausser Bibliotheksregalen sollen nur ein Stehpult aus dem Sammlungsbestand und eine neue Ruhebank in diesem Raum des Studiums und der Kontemplation stehen. Die Idee für eine Ruhebank regte die ›Barcelona-Bank‹ von Ludwig Mies van der Rohe an. Weiterlesen

Merseburger Dom – Kapitelhaus

Neueinrichtung des Versammlungsraums im Dachgeschoss 11/2022

Einen gut nutzbarer Dachraum in zeitgenössischer Neueinrichtung galt es, ansprechend zu beleuchten und auszustatten. Die Wände erhielten einen altweißen, die Decke einen weißen Anstrich, der Fußboden wurde tiefengereinigt und die vorhandenen Leuchtstofflampenwannen durch Stromschienen ersetzt. Weiterlesen