Als Folge des sommerlichen direkten Sonneneinfalls in die Räumlichkeiten des alten Maschinenhauses ist ein zunehmendes Verblassen der dort präsentierten Exponate nicht auszuschließen. Außerdem erhitzt sich der Raum im Sommer auf Temperaturen, die einem Museumsbetrieb nicht zuträglich sind.
Weiterlesen
Haus jüdischer Kultur – Kalenderinstallation
Alte Synagoge Essen 09/2010Für die Dauerausstellung im ›Haus jüdischer Kultur‹ in der Alten Synagoge Essen stellten wir uns zur Aufgabe, eine interaktive kinetische Station zu entwickeln, um die Synchronisation des jüdischen mit dem gregorianischen Kalender erfahrbar zu machen. Weiterlesen
›Sonnenrad‹ nabenloses Riesenrad
Kokerei Zollverein, Essen 05/1999Muss der Gedanke, im Ruhrgebiet ein Riesenrad zu bauen, nicht sinnvollerweise die Welt über und unter Tag erlebbar machen? Und muss die Maschine deswegen nicht notwendigerweise ohne zentrale Nabe gedacht werden? Diese Fragen beantwortete das ›Sonnenrad‹ als Teil der Ausstellung ›Sonne, Mond und Sterne – Kultur und Natur der Energie‹ 1999.
Weiterlesen
Standseilbahn – Ausführung
Kokerei Zollverein, Essen 05/1999Eine ausgeklügelte Spurkranzführung leitet die vier Wagen zum richtigen Ausweichen auf die gegenüberliegende Bahnseite – siehe auch die Entwurfsideen. Weiterlesen
Standseilbahn – Entwurfsphase
Kokerei Zollverein, Essen 05/1998Eine 140 m lange Standseilbahn transportiert das Publikum in der stillgelegten Kokerei vom Wiegeturm zum obersten Geschoss der Mischanlage. Insgesamt vier Wagen mit je acht Plätzen bewegen sich paarweise auf zwei Spuren. Weiterlesen
Großtransparent am ehemaligen Kraftwerk Vockerode
Ausstellung ›mittendrin – Sachsen-Anhalt in der Geschichte 05/1998Für die kulturhistorische Ausstellung mittendrin – Sachsen-Anhalt in der Geschichte wurden zwei der vier 110 m hohen Schornsteine für eine besondere Werbemassnahme genutzt. Wir entschieden uns für ein 30 x 30 m großes Transparent mit dem Logo der Ausstellung.
Weiterlesen
Lichtdecken Kunstbibliothek und Kupferstichkabinett
Staatlich Museen zu Berlin – Kulturforum 05/1994Im Zuge der Teilfertigstellung des Kulturforums wurde das Konzept der Lichtdecken der Sonderausstellungssäle für die Ausstellungsräume der Kunstbibliothek und des Kupferstichkabinetts adaptiert.
Weiterlesen
Lichtdecken für die Sonderausstellungssäle
Kulturforum der Staatlichen Museen zu Berlin 05/1994Anfang der 1980er Jahre wurde mit dem Bau des Kunstgewerbemuseums nach Plänen Rolf Gutbrods als erstem Bau des Museumskomplexes am Kulturforum begonnen. In einem weiteren Bauabschnitt erhielt das Kulturforum zwei übereinanderliegende Sonderausstellungssäle.
Museum am Ostwall – Depoteinrichtung
Museum am Ostwall, Dortmund 05/1993Für das Sockelgeschoss des Museums entwickelte das Büro Steiner eine bis dahin nicht gekannte Depoteinrichtung, die zwei Systeme zur Lagerung von Bildern vereint:
Weiterlesen
GegenwartEwigkeit – Spuren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit
Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg 05/1990Die von der Guardini-Stiftung ausgerichtete, von Wieland Schmid und Jürgen Schilling kuratierte Ausstellung überließ James Lee Byars den gesamten Lichthof. ›The Golden Tower with Changing Tops‹ hieß die Installation seiner 20 m hohen vergoldeten Säule mit einem Durchmesser von 2,50 m. Die Herstellung des Werks stellte technisch hohe Anforderungen, galt es doch, das Objekt statisch sicher und dennoch nicht zu schwer – eine lastverteilende Sockelplatte war nicht erwünscht – zu konstruieren, zu vergolden und zu montieren.
Weiterlesen