Feuer und Flamme – 200 Jahre Ruhrgebiet

Gasometer Oberhausen 1994 07/1994

Die Projektinitiatoren Franz-Josef Brüggemeier, Ulrich Borsdorf und Gottfried Korff legten Wert darauf, dass auch Jürg Steiner in die Lenkungsgruppe berufen wurde. Der Gasometer Oberhausen b beförderte das dynamische Thema mit dem adäquaten Raum – erstmals konnte eine ganze Ausstellung von oben überblickt werden. Weiterlesen

Leuchte »El Dorado«

05/1994

Die Leuchte wurde zusammen mit der Museumstechnik GmbH in Berlin für die Ausstellung ›El Dorado – das Gold der Fürstengräber‹ im Alten Museum in Berlin-Mitte entwickelt. In der Ausstellung hing sie an zwei Stahlseilen von der Decke ab. Im lackierten Blechkörper ist ein Transformator untergebracht. Die Kaltlichtspiegellampe strahlt nach oben, das gebündelte Licht wird über den ausrichtbaren Spiegel szenisch eingesetzt, das Restlicht zeichnet sich an Wand und Decke ab. Über Jahre fragte man sich, warum diese einfache, sinnfällige Leuchte kaum verkauft werden konnte. Sie hätte wohl konsequenter als Wandleuchte angeboten werden müssen. Womöglich hinderte die rote Farbe – für die Ausstellung richtig – den Verkauf.
Weiterlesen

Lichtdecken Kunstbibliothek und Kupferstichkabinett

Staatlich Museen zu Berlin – Kulturforum 05/1994

Im Zuge der Teilfertigstellung des Kulturforums wurde das Konzept der Lichtdecken der Sonderausstellungssäle für die Ausstellungsräume der Kunstbibliothek und des Kupferstichkabinetts adaptiert.
Weiterlesen

Lichtdecken für die Sonderausstellungssäle

Kulturforum der Staatlichen Museen zu Berlin 05/1994

Anfang der 1980er Jahre wurde mit dem Bau des Kunstgewerbemuseums nach Plänen Rolf Gutbrods als erstem Bau des Museumskomplexes am Kulturforum begonnen. In einem weiteren Bauabschnitt erhielt das Kulturforum zwei übereinanderliegende Sonderausstellungssäle. Weiterlesen

Orangerie ‘93

Internationaler Kunsthandel in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg 09/1993

1993 fand die Kunsthandelsausstellung ›Orangerie‹ zum letzten Mal in den namensgebenden Räumen des Berliner Schlosses Charlottenburg statt. Bernd Schultz, der Motor der Veranstaltungsreihe, hatte inzwischen sein Amt weitergegeben. Es war auch die letzte Orangerie, die Jürg Steiner gestaltete. Weiterlesen

Märkisches Museum, Beleuchtung zweier Säle

Stadtmuseum Berlin 06/1993

Gemeinsam mit der Kommissarischen Direktorin des Museums, Renate Altner, und dem Chefrestaurator, Prof. Ingo Timm, entwickelte Jürg Steiner im Auftrag der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten zwei sensible, in sich geschlossene Beleuchtungssysteme. Beide Räume haben aufwändig vertäfelte Holzdecken, die dennoch zu unterschiedlichen Lösungen führten.  Weiterlesen

Bruce Nauman: Green Light Corridor

Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert, Martin-Gropius-Bau, Berlin 04/1993

Für die Ausstellung Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert rekonstruierte Jürg Steiner im Auftrag des Künstlers dessen Lichtinstallation von 1970/71. Dank der tragenden U-förmigen Rahmen aus Flachstahl konnte auf äußere Abstützungen verzichtet werden. Weiterlesen

Reformationsgeschichtliches Museum

Reformationsplatz 12, Berlin-Spandau 02/1993

Pfarrer Augustat und Ortrud Kubisch konzipierten für das Erdgeschoss eines historischen Hauses der Blockrandbebauung am schönen Spandauer Reformationsplatz die Ausstellung mit Schätzen aus der Kirchengemeinde Sankt Nikolai. Das ganze Haus dient der Kirchengemeinde darüberhinaus mit Gemeinderäumen, Bibliothek und Café. Umgebaut wurde es von Karsten Westphal. Weiterlesen

Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Beleuchtung auf der Zitadelle Spandau, Berlin 05/1992

 

Auf Empfehlung der Museumsleiterin Andrea Theissen beauftragte der Berliner Senat in Person des berühmten Architekten und Bauverwaltungsbeamten Rainer G. Rümler das Büro Steiner, für die denkmalgeschützten Räume eine Lichtanlage mit minimalem Bauaufwand zu entwickeln. Weiterlesen

Haus der Wannsee-Konferenz – Beleuchtung

Am Großen Wannsee 56, Berlin-Zehlendorf 02/1992

Für die großbürgerliche Villa Haus der Wannsee-Konferenz galt es ein Beleuchtungssystem zu kreieren, das der dort gezeigten Dauerausstellung sowohl entspricht, als auch den Räumen gerecht wird. Die bis auf einen Raum (erstes Bild) grundsätzliche Beschränkung auf den durch Deckengestaltung vorgegebenen Mittelauslass führte zum Konzept des auskragenden Kronleuchters. Weiterlesen