Das Ziel, eine Ausstellung nicht nur über Wasser, sondern auch im Wasser zu veranstalten wurde durch die Kooperation mit der Euroga 2002plus im Zeitraum 15. Juni bis 13. Oktober 2002 im Düsseldorfer Hafen realisiert. Die Anordnung der Schubleichter formt ein “Wasseratrium“, aus dem in der Mitte eine hohe Dalbe ragt, ein Stahlpylon, der Schiffen und der Marina zum Antauen dient. Darüber hinaus entstand so eine umlaufende, überdachte Galerie, einem Kreuzgang nicht unähnlich. Die Galerie ist gleichsam Teil der durchgängigen neuen Ebenen und Ort der Vogelschau-Einsicht in die Laderäume, die eher einem klassischen Ausstellungsraum gleichen. Der Luftraum der Decks wird von einer Konstruktion aus Stahl-Spanten überwölbt, die mit flächigen, verzinkten Stahlblechkassetten ausgefacht wurden. Gerade diese matt spiegelnde, gebogene Decke versucht im Konzert der umliegenden Gebäude mitzuspielen und eine technische und gestalterische Synthese zwischen Umfeld, Schiff und Ausstellungsraum zu erzeugen. Ausstellungsdauer Düsseldorf 15.06.-13.10.2002
The region of the Euroga 2002plus, the middle Lower Rhine, is characterised by two large rivers, the Rhine and Maas, and a landscape rich in waterways with numerous smaller expanses of water. The culture and technology of water will therefore be the central theme of the exhibition in the presentation year, 2002. The exhibition site itself will be a special challenge. On the water, resting on cargo barges, the Rhine and Maas will have their own exhibition platforms and atmospheres. Two landing stages, one in Duesseldorf and one in the Netherlands, will each be open for three months to enable visitors to admire the exhibition and its environment. Exhibition Duesseldorf 15.06.-13.10.2002