Von der Wechselausstellung zur Dauernutzung

Karriere eines modularen Vitrinensystems 07/2010

Für die Inaugurationsausstellung ›Feuer und Flamme – 200 Jahr Ruhrgebiet‹ im Gasometer Oberhausen 1994 entwickelte das Büro Steiner ein modulares Vitrinensystem. Weiterlesen

Von der Wechselausstellung zur Dauerausstellung

Karriere eines Sockel- und Vitrinensystems 05/2010

1995 entwarf das Büro Steiner Sockel und Vitrinen für die Ausstellung Von allen Seiten schön – Bronzen der Renaissance und des Barock im Alten Museum Berlin. Weiterlesen

Einrichtung des ›Café Freistil‹

im Stadtbad Steglitz, Berlin 02/2008

Es war der Wunsch der Bauherrin und Betreiberin Gabriele Berger das Café als etwas Eigenständiges entstehen zu lassen. Der Tisch und die stapelbaren Hocker aus gefaltetem Edelstahlblech sind besonders leicht. Die beiden Typen Beleuchtungskörper im Innenraum unterscheiden sich in Größe, Farbe und Lage: Über dem Tresen hängen blaue Kugeln, die in diesem Bereich ein eher kühles Licht für die dort Arbeitenden erzeugen. Im Gastraum ragen mattierte Kugeln aus der Wand und geben ein diffus-warmes Licht. Beide Leuchten lassen sich auch ohne Anmutungsverlust mit stromsparenden Lampen betreiben. Die Außenbeleuchtung dient der blendfreien Beleuchtung des Bodens und färbt die Längswand des Stadtbades in sanftem blau. Weiterlesen

Guisan-Hocker

Adaption des so genannten Ulmer Hockers, 2006 03/2006

Der Schweizer Designer, Architekt und Künstler Max Bill entwarf 1955 zusammen mit Hans Gugelot den so genannten Ulmer Hocker (1. Bild). Das einfache Möbelstück, das Vitra noch heute produziert und erfolgreich vertreibt, besteht aus zwei senkrechten Brettern, die mit einem waagrechten Brett verzahnt und einem Rundstab unten zusammengehalten werden. Weiterlesen

Brunnen

Dortmund 05/2004

Für die neue, private Gartenanlage in Dortmund-Wickede entwarf Jürg Steiner 2004 einen Brunnen, dessen Wasser durch eine vertikale Bohrung in der Granitkugel sprudelt. Weiterlesen

Preussen 1701 – Eine europäische Geschichte

Orangerie Schloss Charlottenburg 04/2001

Die Orangerie des Charlottenburger Schlosses gilt gemeinhin als schwer bespielbarer Raum, doch wird dabei vergessen, dass die ungewöhnliche Raumtiefe geradezu einen Archetyp barocker Festarchitektur ermöglicht. Weiterlesen

Burg Altena – Sauerland

Burg 2000 – Neuorganisation und -gestaltung und Dauerausstellung 06/2000

Der Märkische Kreis betraute Stefan Sensen, den jungen Direktor der Museen mit der Neukonzeption der Dauerausstellung, die nicht nur optisch sondern auch thematisch in die Jahre kam. Die Sammlung zeigte sich systematisch und thematisch ohne inneren Zusammenhang. Nun galt es einen riesigen Bogen von der Naturgeschichte mit Mineralien, Metallen und Fossilien über die Urgeschichte bis zu den Menschen von heute zu spannen. Weiterlesen

Museumsshop der Burg Altena

Museen des Märkischen Kreises 05/1998

In Anlehnung an das modulare Vitrinensystem, das ein Jahr zuvor für die Burg entwickelt worden war, entstand aufgrund der Initiative des Direktors Stephan Sensen der Museumsshop am Ende des geschlossenen Rundgangs in einem historischen Raum mit direktem Zugang aus dem oberen Schlosshof. Weiterlesen

Vitrinensystem der Burg Altena

Museen des Märkischen Kreises 05/1997

Stephan Sensen, der neue Direktor der Altenaer Museen, bat um Entwicklung eines modularen Vitrinensystem für den Wechselausstellungsraum auf der Burg Altena. Weiterlesen

Modulares Vitrinensystem

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund 02/1992

Der Leitende Städtische Museumsdirektor Wolfgang E. Weick beauftragte Jürg Steiner mit der Entwicklung eines modularen Vitrinensystems in Museumsqualität, primär für die Museumserweiterung des Dortmunder Museums für Kunst und Kulturgeschichte am Königswall. Weiterlesen