Archiv des Autors: Prof. Jürg Steiner

Willkommen auf der Seite der Steiner Architektur

Burg Altena – Mediale Aufwertung 05/2023

 

Seit 2019 werteten wir zusammen mit dem Leiter der Museen des Märkischen Kreises, Stephan Sensen, die Dauerausstellung auf Burg Altena im laufenden Betrieb auf. Verschiedene Medien verweben sich dort heute mit der vielfach gewürdigten Szenografie aus dem Jahr 2000. Ein spannender Rundgang durch die Geschichte des märkischen Sauerlands und der Burg lädt ein zur Erkundung oder zur Auffrischung der Erinnerung. Im chronologisch-thematischen Mischverfahren ist hier eine exemplarische kulturhistorischen Ausstellung zu erleben.

In drei Bändern ist die Szenografie ausführlich erläutert:

Dokumentation Teil 1
Dokumentation Teil 2
Dokumentation Teil 3

Außerdem möchten wir auf zwei mediale Besonderheiten der Ausstellung hinweisen: Den ›Lichtfinger‹ – ein faszinierendes Vermittlungsinstrument und ›In aller Munde – Exponate, Texte und Medien im Zusammenwirken‹

Oben kann von jedem Raum ein Beispielfoto angetippt werden.

Doppelhaus in Falkensee bei Berlin

Solar bestimmtes Projekt mit genehmigtem Vorbescheid 04/2023

Jürg Steiner kaufte das Grundstück in einer wenig attraktiven Zone von Falkensee 1994. Ein Projekt in den nachfolgenden Jahren – zwei Wohnhäuser in Falkensee – ließ sich nicht durchsetzen. 2019 konkretisierte sich die Idee, ein solar bestimmtes Doppelhaus zu entwickeln. Die ost-westliche Ausrichtung des rechteckigen Grundstücks und die niedrige Umgebungsbebauung gaben der Idee zusätzlichen Sinn. In den letzten Jahren wurde die Entwurfsplanung abgeschlossen und eine Bauvoranfrage beim Landkreis eingereicht. Diese wurde am 16. Dezember 2021 positiv beschieden.

Broschüre Finkenkruger Strasse 69b

Fundstelle des Neanderthalers

›Höhlenblick‹ im Neandertal 12/2022

Am 9. Dezember 2022 wurde der ›Höhlenblick‹ als Hauptattraktion neben dem Neanderthal Museum eröffnet. Weiterlesen

Ruhebank für eine Bibliothek

Museum System 180 11/2022

Ausser Bibliotheksregalen sollen nur ein Stehpult aus dem Sammlungsbestand und eine neue Ruhebank in diesem Raum des Studiums und der Kontemplation stehen. Die Idee für eine Ruhebank regte die ›Barcelona-Bank‹ von Ludwig Mies van der Rohe an. Weiterlesen

Merseburger Dom – Kapitelhaus

Neueinrichtung des Versammlungsraums im Dachgeschoss 11/2022

Einen gut nutzbarer Dachraum in zeitgenössischer Neueinrichtung galt es, ansprechend zu beleuchten und auszustatten. Die Wände erhielten einen altweißen, die Decke einen weißen Anstrich, der Fußboden wurde tiefengereinigt und die vorhandenen Leuchtstofflampenwannen durch Stromschienen ersetzt. Weiterlesen

Umbruch und Transformation. Neue Perspektiven für Industriekultur heute

Überregionale Fachtagung im Kulturhaus Rüdersdorf 09/2021

 

Der Museumsverband Brandenburg e.V. veranstaltete am 24. und 25. September 2021 eine ›Überregionale Fachtagung‹ im Kulturhaus Rüdersdorf mit dem Titel ›Umbruch und Transformation: neue Perspektiven für Industriekultur heute‹.
Jürg Steiner hat einen Vortrag unter dem Titel ›Modern Ruins – Aura industrieller Hinterlassenschaften als Triebfeder für Geschichtsverständnis und erlebbare Heimatkunde‹ gehalten. Ihm war daran gelegen, die Konsequenzen der Eroberung des aufgelassen Industriedenkmals zu untersuchen. Es ging dabei nicht nur darum, eigene Erfolgsmeldungen zu verbreiten, sondern auch Projekte des Scheiterns oder solche mit unterbrochener Nachhaltigkeit vorzustellen.

Umbau und Tradition

35 Jahre Drehradleuchte

Intelligente Lichtgestaltung 11/2020

1986 entstanden die ersten Leuchten mit Drehrädern. Das Drehrad verfügt über die Besonderheit, entweder eine Miniaturreflektorlampe formschlüssig oder einen Glaszylinder kraftschlüssig zu halten.

Weiterlesen

Pergola in Berlin-Westend

Stahlrohrkonstruktion in Form eines Dreigelenkbogens 08/2020

Die Pergola aus System 180 zeigt als erstes, dass eine Tragwerkkonfiguration, die Friedrich Zollinger in den 1920er Jahren aus kurzen Holzbohlen vielfach realisierte, bis heute weiterentwickelt werden kann und dass sich zweitens das System 180 für die Realisierung einer entsprechenden Struktur adaptieren lässt.

Weiterlesen

Mediale Aufwertung

Burg Altena 02/2020

Im Auftrag der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena erstellten wir unter der Federführung Stephan Sensens 2019 die Machbarkeitsstudie für die mediale Aufwertung der kulturhistorischen Dauerausstellung auf der Burg Altena (Burg 2000). Weiterlesen

Wintergarten in Berlin-Westend

Konstruktion aus ›Rahmen 2000‹ 04/2019

Ein Liebhaber subtropischer Pflanzen äußerte den Wunsch, die Pflanzen im Winter in eine vorhandene Nische unter einem Balkon auf der Südseite unterzustellen. Die Licht- und Luftfülle unter dem Balkon sollte jedoch im Sommer kaum beeinträchtigt werden. Weiterlesen