Archiv für das Jahr: 1990

Karsten Klingbeil – Skulpturen

Cá Barzizza, Venedig 09/1990

Der Ausstellungsgestaltung für den Berliner Künstler lag an einer Symbiose der Werke mit dem Ort ihrer Präsentation. Karsten Klingbeil, ein Meister der Patinierung, schuf seine realistisch-expressiven Skulpturen in allen Formaten. Weiterlesen

Eine Pyramide für die Meroë-Ausstellung

Ägyptisches Museum Berlin SMPK 08/1990

Für die Ausstellung der Schätze, die im 19. Jahrhundert in der Meroë-Pyramide Nr. 15 im Sudan gefunden wurden, sollte nach einer Idee von Dietrich Wildung im Hof des Ägyptischen Museums in Berlin-Charlottenburg und der Residenz in München eine Pyramide erstellt werden, die in ihrer Form der zum Teil abgetragenen des Originals entspricht. Weiterlesen

Garderobenvorbau

Museum am Ostwall, Dortmund

Das in den 1950er Jahren aus Ruinen errichtete Museum am Ostwall hat seinen Haupteingang an der namensgebenden Straße. Hinter dem Museum ist ein kleiner Park mit Skulpturen angelegt. Weiterlesen

Jenseits der Großen Mauer – der Erste Kaiser von China und seine Terrakotta-Armee

Museum am Ostwall, Dortmund

Lothar Ledderose und Adele Schlombs verantworteten mit dem Leitenden Städtischen Museumsdirektor Wolfgang E. Weick diese einmalige Schau aus der Partnerstadt Dortmunds Xian. Zum ersten Mal wurden neben den berühmten Kriegern auch Pferdeskulpturen und andere archäologische Objekte der Terrakotta-Armee nach Deutschland gebracht. Weiterlesen

Museum am Ostwall – Sanierung und Modernisierung

Dortmund-Mitte 08/1990

 

Für die Ausstellung Jenseits der Großen Mauer – der erste Kaiser von China und seine Terrakotta-Armee sollte das städtische Museum für Moderne Kunst neu gestrichen werden. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass Beleuchtung und Fußböden nicht mehr einfach zu renovieren waren. Weiterlesen

1.9.39

Schweizerisches Landesmuseum Zürich 06/1990

Die am 1. September 1989 in Berlin eröffnete Ausstellung 1.9.39 des Deutschen Historischen Museums wurde auch in den Sonderausstellungsräumen des Schweizerischen Landesmuseum  in Zürich gezeigt. Dabei ergänzten wir die Einrichtungsgegenstände aus den Kellerräumen der Berliner Erstpräsentation um Ausleger an den Wänden, die die Verwendung der originalen Beleuchtungsgeräte ermöglichten. Weiterlesen

Leuchte »Hirschgeweih«

Coiffeur-Salon Meinekestrasse, Berlin-Charlottenburg

Nicht ohne Erfolg vertrieb Wolfgang Schäfer in seinem Möbelgeschäft »Deplana« die Produkte der Firma Museumstechnik GmbH. Die hier abgebildete Leuchte, für die kein besserer Name als »Hirschgeweih« gefunden werden konnte, war vergleichsweise preisgünstig. Weiterlesen

GegenwartEwigkeit – Spuren des Transzendenten in der Kunst unserer Zeit

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg 05/1990

Die von der Guardini-Stiftung ausgerichtete, von Wieland Schmid und Jürgen Schilling kuratierte Ausstellung überließ James Lee Byars den gesamten Lichthof. ›The Golden Tower with Changing Tops‹ hieß die Installation seiner 20 m hohen vergoldeten Säule mit einem Durchmesser von 2,50 m. Die Herstellung des Werks stellte technisch hohe Anforderungen, galt es doch, das Objekt statisch sicher und dennoch nicht zu schwer – eine lastverteilende Sockelplatte war nicht erwünscht – zu konstruieren, zu vergolden und zu montieren. Weiterlesen

Gaststättenbeleuchtung

Kongresshalle Berlin

Claus-Peter C. Gross gestaltete im Auftrag der Pächterin Renate Parrey die Gaststätte in der ehemaligen Kongresshalle neu. Der Bau aus den 1950er-Jahren – ein Geschenk der Amerikaner an die Berliner – war nach 30 Jahren Standzeit teilweise eingestürzt und musste denkmalgerecht wieder aufgebaut werden. Weiterlesen

Untergestell »Spinnentisch«

Möbel aus System 180 mit kräftigem Rohrdurchmesser 05/1990

Eigens für das System 180 wurde dieses Tischuntergestell konzipiert. Statik und freie Wahl von Winkeln harmonieren mit der formalen Gestaltung des Gestells, auf das üblicherweise eine Glasplatte gelegt wird. Während bei den Beinen jeweils beide Rohre, die zu einem Fusspunkt laufen, schräg nach oben führen, verläuft bei den oberen Rohrpaaren das obere waagrecht, so dass nicht nur die äusseren Punkte, sondern auch die vier inneren die Glasplatte tragen. Weiterlesen