Archiv für das Jahr: 1993

Orangerie ‘93

Internationaler Kunsthandel in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg 09/1993

1993 fand die Kunsthandelsausstellung ›Orangerie‹ zum letzten Mal in den namensgebenden Räumen des Berliner Schlosses Charlottenburg statt. Bernd Schultz, der Motor der Veranstaltungsreihe, hatte inzwischen sein Amt weitergegeben. Es war auch die letzte Orangerie, die Jürg Steiner gestaltete. Weiterlesen

Märkisches Museum, Beleuchtung zweier Säle

Stadtmuseum Berlin 06/1993

Gemeinsam mit der Kommissarischen Direktorin des Museums, Renate Altner, und dem Chefrestaurator, Prof. Ingo Timm, entwickelte Jürg Steiner im Auftrag der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten zwei sensible, in sich geschlossene Beleuchtungssysteme. Beide Räume haben aufwändig vertäfelte Holzdecken, die dennoch zu unterschiedlichen Lösungen führten.  Weiterlesen

Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund 05/1993

Im ebenfalls von Jürg Steiner gestalteten Erweiterungsbau des Museums konnte unter der Leitung des Sinologen Dieter Kuhn (Würzburg) und des Leitenden Städtischen Museumsdirektors Wolfgang E. Weick die spektakuläre Ausstellung aus Museen von Dortmunds Partnerstadt Xian gezeigt werden. Insbesondere ein 18 Tonnen schwerer Sarkophag errege Aufsehen. Weiterlesen

Vorbau am Königswall, Dortmund

Ausstellung ›Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße‹

Für die zweite große China-Ausstellung in Dortmund mit dem Titel Chinas Goldenes Zeitalter – Die Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) und das kulturelle Erbe der Seidenstraße mit Objekten aus der Partnerstadt Xian galt es, im Stadtbild präsent zu sein. Ein von uns entworfener Vorbau reichte über den vierspurigen viel befahrenen Königswall, an dem auch die von uns eingerichtete  Museumserweiterung steht. Weiterlesen

Museum am Ostwall – Depoteinrichtung

Museum am Ostwall, Dortmund 05/1993

Für das Sockelgeschoss des Museums entwickelte das Büro Steiner eine bis dahin nicht gekannte Depoteinrichtung, die zwei Systeme zur Lagerung von Bildern vereint: Weiterlesen

Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert

Martin-Gropius-Bau, Berlin-Kreuzberg 04/1993

Zentrale Exponate der von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal kuratierten Ausstellung waren die im Lichthof dem Abstrakten Expressionismus zuzuordnenden Gemälde der 1950er Jahre. Weiterlesen

Bruce Nauman: Green Light Corridor

Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert, Martin-Gropius-Bau, Berlin

Für die Ausstellung Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert rekonstruierte Jürg Steiner im Auftrag des Künstlers dessen Lichtinstallation von 1970/71. Dank der tragenden U-förmigen Rahmen aus Flachstahl konnte auf äußere Abstützungen verzichtet werden. Weiterlesen

Museumserweiterung – Sonderausstellungsfläche

Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund 02/1993

Das Dortmunder Büro Gustav Schulze baute über einer Tiefgarage ein Bürohaus für städtische Verwaltungen. Dem Museumsdirektor Wolfgang E. Weick gelang es, das Erdgeschoss des an sein Haus grenzenden Neubaus für Sonderausstellungen zu mieten und das Museum um 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf insgesamt 5500 Quadratmeter zu erweitern. Weiterlesen

Reformationsgeschichtliches Museum

Reformationsplatz 12, Berlin-Spandau

Pfarrer Augustat und Ortrud Kubisch konzipierten für das Erdgeschoss eines historischen Hauses der Blockrandbebauung am schönen Spandauer Reformationsplatz die Ausstellung mit Schätzen aus der Kirchengemeinde Sankt Nikolai. Das ganze Haus dient der Kirchengemeinde darüberhinaus mit Gemeinderäumen, Bibliothek und Café. Umgebaut wurde es von Karsten Westphal. Weiterlesen

Sahu-Rê-Tempel

Anbau am Ägyptischen Museum Berlin-Charlottenburg 01/1993

Im 19. Jahrhundert gelangten ägyptische Architekturfragmente des Sahu-Rê-Tempels in großer Zahl nach Berlin, um dereinst im Neuen Museum aufgestellt zu werden. Dazu ist es nicht gekommen; die Teile lagerten im Freien und wurden im Krieg durch Brandeinwirkung stark beschädigt. In den 1980er Jahren begannen Restauratoren damit, die Einzelteile zusammenzufügen. Weiterlesen