Die Pergola aus System 180 zeigt als erstes, dass eine Tragwerkkonfiguration, die Friedrich Zollinger in den 1920er Jahren aus kurzen Holzbohlen vielfach realisierte, bis heute weiterentwickelt werden kann und dass sich zweitens das System 180 für die Realisierung einer entsprechenden Struktur adaptieren lässt. Das Tragwerk als Dreigelenkbogen vereinfacht die Montage und gewährleistet eine gute Durchfahrbreite, die bei einem rein teilkreisförmigen Bogen unverhältnismäßig breit geworden wäre. Die Pergola soll vorerst Pflanzen als Rankhilfe dienen und Erkenntnisse für größere Bauwerke vermitteln.
2020 PergolaErste Museumsvitrine aus System 180
Brauerei-Museum Dortmund 11/2018Alle Jahre wieder erlauben die Mittel, das Brauerei-Museum Dortmund zu optimieren. 2017/18 stand die ›Gaststättenecke‹ im Fokus, die den Übergang von Maschinenhaus zu Maschinenhalle erweitert. Ein kombiniertes Ausstellungsmöbel mit Sitzbank schließt den Gaststättenbereich auf einem vorhandenen Maschinensockel ab. Weiterlesen
Dreiecksträger – Wasserkaskade
System 180 in der Heerstrasse 97, Berlin-Westend 08/2018Der Dreiecksträger, mit dem im Dezember 2015 ein Flügel ins erste Obergeschoss gehoben werden konnte, steht seit 2017 an der nordöstlichen Ecke der Doppelhaushälfte (letztes Bild). Für den Pylon in der Form eines Prismas wurden 10 dreieckige Behälter aus Edelstahl, s = 2 mm, gefertigt. Die Bleche wurden abgekantet und die vertikalen Stöße wasserdicht verschweißt. Weiterlesen